Updates für Enterprise Manager 13.5

Da ich mittlerweile in den Genuss komme, jedes Quartal nicht nur einen Haufen Datenbanken zu patchen, sondern auch einen Enterprise Manager, will ich mir die Schritte einmal wegschreiben bis auch das im Muskelgedächtnis angekommen ist 😉 Gepatcht werden der WLS, der Enterprise Manager sowie die Agenten. Dass die Repository-Datenbank vorher auf den aktuellen Patchlevel gezogen wurde, setze ich mal voraus

Als erstes die Liste der Patches, die für den Patch Januar 2025 benötigt werden

OMSPatcher, AgentPatcher und OPatch für WLS ist immer die gleiche PatchID, die anderen müssen vor einem Patch neu herausgesucht werden. Für den Enterprise Manager + Agenten gibt es eine Übersicht unter der Doc-ID 2760230.2 für den WLS habe ich noch keine Seite gefunden. Wenn es eine gibt, gerne Info an mich zB über die Kommentare, dann ergänze ich das dementsprechend.

Die Patches einfach alle herunterladen, in diesem Beispiel habe ich die ZIPs alle im Verzeichnis /tmp/oms/. Das entpacken erledige ich immer direkt vor dem entsprechenden Update

Vorbereitungen in der Umgebung

Erster Schritt ist das Einrichten der Umgebung (ORACLE_HOME, PATH, etc). Um das zu vereinfachen erweiter ich die /etc/oratab immer um 2 Zeilen

OMS:/u01/app/oracle/Middleware135:N
AGENT:/u01/app/oracle/agent/agent_13.5.0.0.0:N

Dadurch kann ich mit „. oraenv“ (oder wenn vorhanden das Menü „m“ aus dem Graef-Environment) die Umgebung laden ohne mir die Pfade merken zu müssen und vor allem schnell wechseln ohne immer ganze Pfade tippen zu müssen.

Update des Weblogic

Im Gegensatz zu eigentlich allen anderen OPatch wird hier nicht das Verzeichnis ausgetauscht, sondern gepatcht. Dies passiert mit einem JAVA-Aufruf. Hier der gesamte Prozess (Umgebung auf OMS setzen)

export JAVA_HOME=$ORACLE_HOME/oracle_common/jdk/jre
cd /tmp/oms
unzip p28186730_1394218_Generic.zip
$JAVA_HOME/bin/java -jar /tmp/oms/6880880/opatch_generic.jar -silent ORACLE_HOME=$ORACLE_HOME

Wenn alles klappt kommt keine Fehlermeldung. Danach müssen der OMS und WebLogic herunter gefahren werden um den Patch einzuspielen, danach wird wieder alles gestartet:

emctl stop oms -all
cd /tmp/oms
unzip p37453807_122140_Generic.zip
cd 37453807
$ORACLE_HOME/OPatch/opatch apply
emctl start oms

Patchen des Oracle Enterprise Managers

(Umgebung auf OMS setzen) Hier wird als erstes der OMSPatcher aktualisiert, dies passiert aber einfach durch Austausch. Der OMSPatcher basiert auf dem OPatch, den haben wir aber für den WLS schon aktualisiert, daher reicht jetzt der OMSPatcher:

cd $ORACLE_HOME
rm -rf OPatch_old
mv OPatch OPatch_old
unzip /tmp/oms/p19999993_135000_Generic.zip

Danach kann der Enterprise Manager selber aktualisiert werden:

cd /tmp/oms/
unzip p37057635_135000_Generic.zip
cd 37057635
$ORACLE_HOME/OMSPatcher/omspatcher apply

Hier werden ein paar Daten abgefragt, diese müssen wahrheitsgemäß beantwortet, der OMSPatcher weiß wenn ihr lügt 😉 Admin Server URL und Admin Server Username sind schon vorausgewählt, es muss nur das Kennwort für den Weblogic-Nutzer und dem SYS-User der Datenbank eingegeben werden

Please enter OMS weblogic admin server URL(t3s://OMSHOST:7102):> 
Please enter OMS weblogic admin server username(weblogic):> 
Please enter OMS weblogic admin server password:> 
Enter SYS Password : 

Jetzt ist erstmal Zeit einen Kaffee oder einen Eistee zu holen, das Patchen dauert ein wenig. Irgendwann ist er aber fertig und der Patch erfolgreich. Fehlt nur noch eins:

Update des Agenten

Nachdem der WLS und OMS gepatcht sind, kommt jetzt der Agent. Als erstes wird die Umgebung für den Agenten gesetzt und dann wird AgentPatcher (Quasi OPatch für Agenten) aktualisiert:

cd $ORACLE_HOME
rm -rf AgentPatcher_old
mv AgentPatcher AgentPatcher_old
unzip /tmp/oms/p33715880_135000_Generic.zip

Danach kann einfach der Agent aktualisiert werden mit diesem AgentPatcher

emctl stop agent
cd /tmp/oms/
unzip p37057643_135000_Generic.zip
cd 37057643
$ORACLE_HOME/AgentPatcher/agentpatcher apply
emctl start agent

FERTIG

Und nach schreiben dieses Blogeintrags ist es glaube ich im Muskelgedächtnis angekommen. So kompliziert ist es ja eigentlich nicht, die Schritte sind fast so wie bei den Datenbanken

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..